Küche

Küchenutensilien

Tipps für die vielen Plastikhelferlein, die sich ganz einfach austauschen lassen, wenn deren Lebensdauer abgelaufen ist

Abspülbürsten können durch Bürsten aus Holz und natürlichen Materialen ersetzt werden.
Küchensieb und Durchschläge aus Emaille oder Edelstahl sehen nicht nur schöner aus, sie schonen die Umwelt. Bestimmt verwenden Sie noch die guten Backformen aus Blech statt Silikon-Backformen und statt die in Mode gekommenen Silikonmatten, rollen Sie den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche aus. Auf den Internetseiten: www.manufactum.de, www.vega-direct.com, www.uulki.com, www.schneidebrett-shop.de können Sie unter vielen anderen nützlichen Dingen, für Plastik-Kochutensilien und Schneidebrettchen, Ersatz finden.

blaue Gugelhupfbackform mit weißen Tupfen, davor steht ein Durchschlagsieb und rechts daneben liegt eine Spülbürste aus Holz

Warum braucht man einen Bratenschlauch?

Gehören Sie auch zu den Menschen, die Ihren Braten im Bratschlauch zubereiten. Ich gebe zu, bis zu diesem Artikel habe ich mich nie damit beschäftigt aber ich kenne genügend Personen, die damit Ihre Braten garen. Es gibt genügend Alternativen. Oft sind der klassische Bräter, der Römertopf und der Dampfgarer genauso gut.

Je nachdem was der Geldbeutel hergibt. Bei der Recherche sind wir auch auf die Kochtüte gestoßen, der Vorteil ist eindeutig, dass diese aus Papier bestehen und vielleicht lässt sich damit Plastik einsparen. Das ist eine Seite, auf der wir mehr erfahren konnten.

Reis im Kochbeutel?

Eine Edelstahl-Reiskugel liegt auf weißem Untergrund

Sie essen gern Reis am liebsten aus dem Kochbeutel? Ja gut, die Kochzeit ist teilweise wirklich unschlagbar aber zu welchem Preis? Das klassische Reis kochen geht auch ganz leicht von der Hand. 1 Kaffeepott Reis auf 2 Liter Wasser. Wenn Ihnen das zu kompliziert ist, ich (Ines) schwöre auf die Reiskugel. Reis in die Edelstahlkugel geben, verschließen und ab in einen Topf Wasser. Das funktioniert superleicht, nichts kann anbrennen, es sei denn es ist kein Wasser im Topf, dann wird aber auch Ihr Reis nicht gar. (https://www.kaufland.de/product/375385004?utm_source=shopping&utm_medium=non-paid&utm_campaign=pricecomparison&sid=33598116)

Pfannen und Kunststoff

Die Alternativen für Teflonpfannen (kunststoffbeschichtet) sind Gusseisen-, Edelstahl- und Keramikpfannen. In unserer Küche haben wir eine Gußeiserne Pfanne. Richtig angewendet, hat man damit wirklich lange seine Freude. Sogar auf dem Grill leistet sie hervorragende Dienste. Aber wir haben für euch noch weiter recherchiert und diese Seite gefunden.

graphitfarbige runde gusseiserne Pfann mit zwei Griffen und Glasdeckel, der halb auf der Pfanne aufliegt

Der Kaffee ist fertig

Ja, das klingt gut! Wir sind aus Überzeugung Kaffeetrinker und richten uns das Kaffeekochen so bequem wie möglich ein. Von Kaffeeautomaten der teuersten Preisklasse bis zum türkisch gebrühten Kaffee. Alles ist vertreten in unseren Haushalten.
Warum wir jetzt von Kaffee reden, liegt auf der Hand. Kaffeekapseln bestehen zwar nicht aus Kunststoff, aber aus Aluminium und da wir schon mal den Haushalt prüfen, stecken wir auch hier nicht den Kopf in den Sand. Aber was der Kaffee in Kapseln kostet, ist enorm. Schon allein die Maschine!

Zählt man die Ausgaben für den Kauf von Kaffeekapseln dazu, wären mindestens 3 Urlaubsreisen oder sogar ein Mittelklassewagen drin! Würden Sie ernsthaft eine 500g-Tüte gemahlenen Kaffee für 30 Euro kaufen? Das kostet die Tüte Kaffee aber, wenn der Kaffee 24 Cent pro 4g-Kapsel kostet. Für 500g Kaffee in 6g-Kapseln, würden Sie dann 20 Euro ausgeben wollen!
Einen haben wir noch:
Es gibt 4g-Kaffeekapseln für 42 Cent das Stück.
Das macht ganze 52,50 Euro für 500g gemahlenen Kaffee.

Was aber statt Kapseln nehmen, das genauso schnell geht und auch gut schmeckt?
Alternativen zur normalen Kaffeemaschine:
Es gibt da noch den handgefilterten Kaffee, der viel Zeit braucht, bis das Wasser durchgelaufen ist und den teuren Kaffeeautomat. Der liebt es Fehlermeldungen von sich zu geben und will nach jeder dritten Tasse auf den Arm. Was so viel bedeutet: ich brauch frisches Wasser, Filter ist voll oder Kaffeebohnen leer. Das nervt! Vor allem, wenn Sie an Ihrer Kaffeetafel mehr als 2 Gäste sitzen haben.

Wir haben French Press ausprobiert

Illustration einer French Press - Glaskanne. Daneben steht eine weisse Kaffeetasse auf einem Unterteller

Und sind schon mal zufrieden. Auch hier gibt es teure und günstige Exemplare, die aber alle das gleiche Ergebnis erzielen. Besonderheit hier: Der Mahlgrad des Kaffees sollte gröber sein.
Mein Tipp:
Gewünschte Menge Kaffeebohnen frisch mahlen, denn das Aroma verfliegt schon in den ersten Stunden
Empfehlung: die eigene Kaffeemühle verwenden. Gieße das Kaffeepulver im French Press mit Wasser auf, das nach dem Kochen noch 2-3 Minuten stehen durfte und lassen den Aufguss selbst auch noch mal 3 – 4 Minuten ruhen. Dann rühre gut um und setze danach den Deckel mit dem Stempel drauf. Jetzt langsam herunterdrücken. Tataaa – fertig!
Da haben wir da aber noch ein As im Ärmel! Nur einmal in der Woche einen Ansatz aus kalten Wasser und Kaffeepulver in den Kühlschrank stellen.

Es braucht etwas Vorbereitungszeit, aber dafür mußt du nicht mehr jeden Tag die Glaskanne säubern und kannst den Kaffee sogar auf Vorrat halten.
Das Rezept:
Gieße 60g Kaffee mit 500 ml kaltem Wasser auf, rühre gründlich um und lasse das Glas mit Deckel verschraubt, entweder über Nacht oder 8 -12 Stunden im Kühlschrank stehen. Den Ansatz erst durch ein Sieb und dann durch einen feinen Filter gießen.
Aus dieser Mischung erhälst du so 250ml konzentrierten Kaffee, den du bis zu 2 Wochen im Kühlschrank lagern kannst. Morgens brauchst du nun nur noch Wasser kochen, 50 ml Kaffeekonzentrat in einen Kaffeepott füllen und mit dem heißen Wasser aufgießen.
Voila! Schmackhafter Kaffee in null-komma-nix fertig. So fängt ein guter Morgen an. Ohne Müll und ohne lange rumzuhantieren- mit Kaffee, der die Lebensgeister weckt.

Mein Tipp:
Mit Zimt, Schokolade oder Mandelmilch, lassen sich die unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen kreieren.
Als Ansatz-Gefäß kann man übrigens auch die French Press-Kanne verwenden, dann spart man sich den Arbeitsschritt, den Ansatz erst durch das Sieb zu giessen.

oranger Seestern

Haushalt

zum Artikel

Vorräte

zum Artikel

Wäsche

zum Artikel

Putzen

zum Artikel