Wäsche waschen

Alternativen zu Mikroplastik in Waschmitteln

Die Waschstreifen von Kuno

Beim Wäsche waschen kann man auch schon einen guten Beitrag zur Plastikfreiheit leisten. Es gibt zahlreiche Waschmittel, die leider immer noch, um einen besseren Reinigungseffekt zu erzielen, Mikroplastik enthalten. Hier empfielt sich ein kurzer Check mit der CodeCheck-App. Einfach den Barcode scannen und schon weiß Mann oder Frau, ob das Produkt Mikroplastik enthält. Selbst die vermeintlichen Bio-Waschmittel sind in dieser Hinsicht nicht immer bio. Leider! Und weil wir gerade dabei sind, auch wir haben einen Waschbeutel ausprobiert, der den Zweck erfüllen soll, Mikroplastik beim Waschen aus den Sachen herauszufiltern. Weder bei der Kleidung von Simone noch bei mir hat dieser Waschbeutel irgendetwas gefiltert.Testweise haben wir unsere Outdoor-Fleecejacken und -pullover darin gewaschen. Nicht ein „Fitzelchen“ war nach dem Waschen im Beutel zu finden. Vielleicht habt ihr andere Erfahrungen gemacht, dann freuen wir uns über eure Anmerkung dazu. Bislang sind wir von diesen Beuteln nicht überzeugt. Ich habe mich an die Kuno Waschstreifen gewagt. Sie werden in Hessen produziert, es gibt sie in verschiedenen Packungsgrößen.

Zum Testen habe ich 60 Streifen mit Frischeduft bestellt. Die Lieferung war bereits zwei Tage später da. Die Waschstreifen sind mit einem Pappumschlag umverpackt. Der Frischeduft riecht sehr angenehm. Laut Anleitung genügt bei leicht verschmutzter Wäsche ein Waschstreifen. Gesagt, getan. Ergebnis: die Wäsche riecht nach dem Waschen neutral.Die unangenehmen Gerüche vom Schweiß sind definitiv weg aber der Frischeduft ist leider auch verschwunden. Das ist etwas schade, aber evtl. ein Verlust zugunsten der Umwelt. Bei stärker verschmutzter Wäsche rät der Hersteller bereits zu zwei Waschstreifen. Die Streifen selbst lösen sich rückstandslos auf, auch schwarze Jeans zeigten keinerlei Rückstände. Fazit: Die Idee ist super, die Waschkraft bei Alltagsverschmutzung absolut ausreichend. Eventuell benötigt man bei stark verschmutzter Wäsche, wie dies bei Kinderbekleidung der Fall sein kann, zwei Streifen oder eine Vorbehandlung. Ich werde die Streifen für meine Wäsche auch weiterhin einsetzen, bei starker Verschmutzung entweder diese vorbehandeln oder ggf. ein Öko-Flüssigwaschmittel einsetzen.

Toplader-Waschmaschine gefüllt mit hellblau und grünen Kleidungsstücken, obenauf liegt ein rechteckiger heller Waschstreifen
Bunte Wäsche hängt auf einer Leine zwischen 2 grauen Pfählen

Waschkugeln und Waschnüsse

Waschkugeln Im Internet werden noch zahlreiche Waschkugeln angeboten (nicht die, für Flüssigwaschmittel). Einige davon wurden in Studien getestet. Das Ergebnis ist, dass diese keine Waschmittel ersetzen, sondern gegebenenfalls die Waschleistung intensivieren können. Selbst beim Waschen musst du also genau darauf achten, was die Hersteller angeben. Versprochen wird viel, aber nutze lieber die Schwarmintelligenz, die dir das Internet oder der Freundes- und Bekanntenkreis bietet und suche nach echten Bewertungen von Nutzern. Mit Waschnüssen zu waschen ist in letzter Zeit bekannter geworden und findet immer mehr den Weg in unsere Haushalte und Waschmaschinen.
Meine habe ich bei „dm“ gekauft, sie sind BIO von der Firma Planet Pur und zu einem Preis von € 3,95 für ca. 50 Wäschen.

6 Waschnüsse liegen auf dem Baumwollbeutel

Dazu gehört ein kleines Stoffbeutelchen, da kommen 6-7 halbe Schalen hinein und ab mit der Wäsche in die Waschmaschine. Ab einer Waschtemperatur von 30 Grad löst sich aus den Schalen das natürliche Saponin was die reinigende Wirkung auslöst. Super geeignet für Wäsche aus Baumwolle, Leinen und Seide oder Naturfasern. Bei Weißwäsche ist eine Beigabe von Soda oder Backpulver empfohlen, damit die Wäsche schön weiß bleibt. Sollten doch einmal hartnäckige Flecken auf der Kleidung sein, könnt ihr diese z.B.: mit Gallseife vorbehandeln. Da die Waschnüsse parfümfrei sind, wasche ich gerne meine Bettwäsche damit, da ich sehr empfindlich bin was Düfte betrifft. Tipp: Habe das Stoffbeutelchen mit den Waschnüssen trocknen lassen und am nächsten Tag meine Feinwäsche die eigentlich nicht wirklich schmutzig ist, damit bei 30 Grad gewaschen und bin begeistert. So kann man wirklich umweltfreundlich und plastikfrei waschen.

Haushalt

zum Artikel

Vorräte

zum Artikel

Küche

zum Artikel

Putzen

zum Artikel